Direkt zum Hauptbereich

Komponenten-Orientierung: Service vs. Funktionsbaustein

Wenn man sich mit Komponenten-Orientierung befasst, wird man feststellen, dass es zwei "Schulen" gibt, die etwas unterschiedliche Sichten auf den Komponenten-Begriff haben. Die eine Denkschule hat die Enterprise Applications vor Augen. Bei den Unternehmensanwendungen stehen Themen wie Persistenz, Transaktionen, Verteilung, Webservices etc. im Vordergrund. Im Systems Engieering dominieren hingegen Gesichtspunkte der Modularisierung und Komposition.

Für einen Systems Engieer kann jede Software-Komponente grundsätzlich auch durch einen funktionsgleichen Baustein aus Hardware ersetzt werden -- und umgekehrt. Für Enterprise-Entwickler wird eine Komponente als Software-Einheit gesehen, die vielmehr einen Service realisiert, der zur Erfüllung definierter Aufgaben herangezogen werden kann. Der Systems Engineer baut Systeme, die er aus Komponenten und Subsystemen zusammensetzt. Der Enterprise-Entwickler baut Netze von Mehrwertdiensten, die aus der Kollaboration (möglicherweise transparent verteilter) mehrerer Services entstehen.

So erklärt sich auch, dass in der Enterprise-Welt etwa im Java Kontext die Plain Old Java Objects (POJOs) als Basis für eine Komponente vollauf genügen. Vom Entwickler wird lediglich gefordert, seine POJOs so weit als möglich nur gegen Interfaces zu programmieren. Komponenten-Frameworks wie Spring erledigen dann den Rest. Sie kümmern sich um die Verschaltung von Komponenten, um das Lifecycle-Management und bieten einfache Anbindungen an andere Service-Komponenten, die Persistenz, Zugriffssteuerung etc. ermöglichen.

Systems Engineers benötigen einen konzeptionellen Überbau, wenn Software-Einheiten als Komponenten fungieren sollen. Denn die meisten objekt-orientierten Programmiersprachen bieten keine Komposition an. Objekte lassen sich via Referenzen zwar zu Kollaborationsnetzen verschalten (die Denke der Enterpriseler), nicht jedoch zu Kompositionsbeziehungen. Eine Komponente ist ein Container, der andere Komponenten kapselt und verwaltet. In der Kommunikation zwischen Komponenten arbeiten Systems Engineers typischerweise mit Nachrichten, nicht mit Methoden-Aufrufen. Methoden-Aufrufe sind zu software-spezifisch; Nachrichten taugen in einem Harware- wie auch in einem Software-Umfeld zur Kommunikation. Sie machen alle Kommunikation per se asynchron und frei von impliziten Objekt-Referenzen.

Es ist wichtig, von dieser Unterscheidung zu wissen. Die UML 2 bietet beiden "Schulen" Möglichkeiten zur Modellierung von Komponenten an. Nur kümmert sich die UML nicht darum, den Werkzeugkasten zur Modellierung in die Fächer "Service-Komponenten" und "Komponenten als Funktionsbausteine" zu zerlegen. Darum muss sich der Modellierer selber kümmern.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Lidl und der Kassen-Bug

Es gibt Fehler, im Informatiker-Jargon "Bugs", die etwas anrühriges haben. Ich bat den Menschen an der Kasse bei Lidl um einen Moment Geduld und meine Kinder um Ruhe, um nicht den wunderbaren Moment zu verpassen, bei dem es passierte. Der Lidl-Mensch fluchte kurz auf -- und ich war entzückt! "Einen Moment, davon muss ich ein Foto machen!" Und dann machte ich noch eines. Ich bin heute extra für diesen Fehler zu Lidl gepilgert -- ich wollte es mit eigenen Augen sehen. Gestern hat mir ein Student (vielen Dank Herr Breyer) von diesem Fehler in einer EMail berichtet. Ein richtig schöner Fehler, ein Klassiker geradezu. Ein Fehler, den man selten zu Gesicht bekommt, so einer mit Museumswert. Dafür wäre ich sogar noch weiter gereist als bis zum nächsten Lidl. Der Fehler tritt auf, wenn Sie an der Kasse Waren im Wert von 0 Euro (Null Euro) bezahlen. Dann streikt das System. Die kurze Einkaufsliste dazu: Geben Sie zwei Pfandflaschen zurück und Lidl steht mit 50 Cent bei Ihne

Syntax und Semantik

Was ist Syntax, was ist Semantik? Diese zwei Begriffe beschäftigen mich immer wieder, siehe zum Beispiel auch " Uniform Syntax " (23. Feb. 2007). Beide Begriffe spielen eine entscheidende Rolle bei jeder Art von maschinell-verarbeitbarer Sprache. Vom Dritten im Bunde, der Pragmatik, will ich an dieser Stelle ganz absehen. Die Syntax bezieht sich auf die Form und die Struktur von Zeichen in einer Sprache, ohne auf die Bedeutung der verwendeten Zeichen in den Formen und Strukturen einzugehen. Syntaktisch korrekte Ausdrücke werden auch als "wohlgeformt" ( well-formed ) bezeichnet. Die Semantik befasst sich mit der Bedeutung syntaktisch korrekter Zeichenfolgen einer Sprache. Im Zusammenhang mit Programmiersprachen bedeutet Semantik die Beschreibung des Verhaltens, das mit einer Interpretation (Auslegung) eines syntaktisch korrekten Ausdrucks verbunden ist. [Die obigen Begriffserläuterungen sind angelehnt an das Buch von Kenneth Slonneger und Barry L. Kurtz: Formal Syn

Mit Prof. Handke im Gespräch: Vom Workbook zum Inverted Classroom

Aus dem Netz in Handkes Büro Es gibt diese schönen Momente, da führen soziale Medien zu sozialen Begegnungen im echten Leben. Ich twittere im Nachgang zur #BiDiWe16, ein Dialog mit Jürgen Handke ergibt sich, er schickt mir seine Telefonnummer, ich rufe sofort durch, wir verabreden uns. Drei Tage nach der #BiDiWe16 sitze ich bei Handke im Büro, das gleichzeitig sein beachtlich ausgestattetes Aufnahmestudio beherbergt. Es ist Freitagmorgen, 9. September 2016. Jürgen Handke ist mir kein Fremder. Ich habe zwei seiner ICM-Konferenzen besucht, auf der #BiDiWe16 in Berlin hielt er die Keynote. Er hat für seine Lehre Preise erhalten, zuletzt 2015 den Ars Legendi-Preis für exzellente Hochschullehre. Zugegeben, ich hadere mit dem Konzept des Inverted Classroom -- auch Flipped Classroom genannt. Meine Erfahrungen mit der Programmierausbildung von Informatik-Studierenden des 1. und 2. Semesters lassen mich zweifeln. Videos habe ich auch schon produziert, aber vor allem das selbstgesteuerte